08.01.2023
Higo bringt die ultimative Steckverbinderlösung für die vollständig integrierte Kabelführung auf den Markt
Der Trend zur voll integrierten Kabelführung in E-Bike-Designs ist voll im Gange. Dies hat den führenden Hersteller von E-Bike-Steckverbindern, Higo, dazu veranlasst, seine kleinste Signalsteckerserie auf den Markt zu bringen. Diese neue Serie, die micro M-Serie wurde für Anschlüsse wie Displays, Schalter, Bremsen und Sensoren entwickelt. Das Hauptmerkmal dieser Serie ist die Verwendung von Crimpkontakten anstelle von gelöteten
Halb so groß
Durch die Umstellung von Lötkontakten auf Crimpkontakte konnte Higo sowohl die Stecklänge als auch den Durchmesser der micro M-Serie mit 50% cim Vergleich zu Standard-Signalsteckern reduzieren. Die tatsächliche Stecklänge beträgt jetzt nur noch 30 mm und der Durchmesser nur noch 5,5 mm. Dies macht sie zu einer perfekten Lösung für E-Bike-Hersteller, um die Kabelführung vollständig in den Fahrradrahmen zu integrieren.
Kontinuierliche Qualität
Neben der voll integrierten Kabelführung bietet die micro M-Serie noch weitere Vorteile. Der Crimpvorgang ist ein vollautomatischer Prozess, der maschinell gesteuert wird. Er liefert daher immer die gleiche Qualität. Beim manuellen, arbeitsintensiven Lötprozess kann die Qualität der Verbindung schwanken und ist immer mit menschlichen Fehlern behaftet. Crimpkontakte verbessern daher die Zuverlässigkeit der Verbindung erheblich.
Vibrations- und drehfest
Wir alle wissen, dass E-Bike-Steckverbinder in Lenkrädern täglich vielen Drehungen und Vibrationen ausgesetzt sind. Es ist wichtig, dass die elektrischen Verbindungen trotz dieser ständigen Bewegungen leichtgängig sind, ohne sich zu lösen. Genau das tut die Higo micro M-Serie.
Leicht erkennbar durch Farbkodierung
Higo hat sich auch dafür entschieden, die Farbkodierung der neuen micro M-Serie an die bereits bestehenden Signalsteckverbinder-Serien wie die mini B- und die mini F-Serie anzupassen. Die Farbkodierung der einzelnen Polgrößen ist also in der gesamten Higo-Kollektion identisch. Gleichzeitig sorgt eine mechanische Kodierung dafür, dass die Polgrößen nicht austauschbar sind. Die micro M-Serie besteht derzeit aus einer 2- und einer 4-poligen Version.